AG "Römische Museen am Limes"

  • Die Arbeitsgemeinschaft in der Deutschen Limeskommission

Ein besonderer Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Kooperation mit der Deutschen Limes-Kommission und den darin vertretenen Institutionen, insbesondere den Landesdenkmalämtern in Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Rheinland-Pfalz sowie mit dem Verein Deutsche Limesstraße.
Dabei geht es vor allem um das Einbringen museumsrelevanter Fragen und Anregungen in die Arbeit der Deutschen Limes-Kommission.

  • Strategische Vermittlung am Limes: Das Limes Interpretation Framework

Eine wesentliche Aufgabe der kleineren Museen ist es, den jeweiligen Limesabschnitt in konzentrierter Form mit seinen spezifischen Besonderheiten zu vermitteln. So können diese Museen thematisch als Unterzentren einen eigenen Limesabschnitt abdecken, sodass sie als Eingangs- bzw. Ausgangsportale für den Besucher an der Limesstrecke dienen können.

  • Eine webbasierte Internetdatenbank

Für die Arbeitsgemeinschaft wird eine webbasierte Internetdatenbank erarbeitet. Auf diese Weise werden Funde und Befunde vom Limes auch virtuell wiedervereinigt.
Welches Ziel verfolgen wir damit?
Die Funde gehören unmittelbar zum Schutzobjekt Limes. Sie machen das Ausmaß des Verlusts an historischem Erbe im Fall der Zerstörung des Denkmals erfahrbar. Die Museen am Limes bieten dem Besucher als zentrale Anlaufstellen die Möglichkeit, vertiefende Infos über den Limes zu erhalten. Entsprechend ist es ideal, wenn die Funde in der Nähe des jeweiligen Fundortes gezeigt werden können. Dadurch erschließt sich dem Besucher der untrennbare Zusammenhang zwischen Fund und Fundort deutlich und weckt dadurch auch Verständnis für den Schutz beweglicher und unbeweglicher Bodendenkmäler.