- Museen am Donaulimes in Österreich
Wir begleiten und unterstützen die Erstellung des österreichischen Nominierungsdossiers für das UNESCO-Welterbe "Grenzen des Römischen Reiches: der Donaulimes in Österreich" in Bezug auf die museumsrelevanten Fragen. Konkret liefern wir Anregungen für die Erstellung des Entwicklungsplans für die österreichischen Museen und des "Austrian Limes Interpretation Framework", die Bestandteile des Managementplans der geplanten UNESCO-Welterbestätte sein werden.
Um einen anregenden fachlichen Austausch zu gewährleisten, nehmen Vertreter des Vereins "Museen am Donaulimes in Österreich" an den Treffen der Arbeitsgemeinschaft teil.
- Das Partnerschaftsprogramm "Twinning museums along the Limes" (ggf. raus)
Die Idee, Museen am Limes grenzüberschreitend partnerschaftlich miteinander zu verbinden, entstand im Rahmen des Culture 2000-Projekts "Frontiers of the Roman Empire" der Europäischen Union. Ziel der Initiative ist, die gewaltige Größe und Komplexität der römischen Grenzanlage stärker ins Bewusstsein der Besucher zu bringen. 2013 fand der erste persönliche Austausch zwischen Vertretern des Senhouse Museum in Maryport und dem LIMESEUM in Ruffenhofen statt.
In Zukunft wird das Programm Universitäten einbeziehen, konkret soll Studierenden relevanter Fächer die Möglichkeit gegeben werden, in verschiedenen Einrichtungen am Limes mehrwöchige Praktika zu absolvieren.
Ferner arbeiten die beteiligten Museen an gemeinsamen Internetauftritten.